In diesen Tagen werden vor allem in der Automobil(zuliefer)industrie die für das erste Halbjahr 2015 geltenden Preisabschlüsse für Flachstahl verhandelt. Alle Zeichen sprechen dafür, dass die Abschlüsse bei den Preisen erneut ein Minuszeichen ausweisen werden. Für die meisten Einkäufer wäre dies das fünfte Mal in Folge, dass sich die Stahlpreise gegenüber dem Vor-Halbjahr reduzieren.
Stahlmarkt Consult Blog
Die Stahlpreisentwicklung in der EU ist über einen längeren Zeitraum in erster Linie von den Rohstoffkosten und natürlich von der Angebots-/Nachfragerelation bei den einzelnen Erzeugnissen bestimmt worden. In den vergangenen Monaten ist der Euro-Wechselkurs zum US-Dollar als weiterer wichtiger Faktor hinzugekommen. Die Euroschwäche schirmt den EU-Markt von Weltmarkteinflüssen ab. Sinkende Rohstoff- und Weltmarktpreise kommen beim hiesigen Stahleinkäufer nur in abgeschwächter Form an.
Unter dem Titel „Alarmstufe Gelb am Rostfrei Markt“ hatte ich in meinem Blogbeitrag vom 16. Mai 2014 betroffenen Einkäufern geraten, diesem Marktsegment besondere Aufmerksamkeit zu schenken (siehe http://www.stahlmarktconsult.de/blog/entry/alarmstufe-gelb-am-rostfrei-markt). Gut fünf Monate später kann Entwarnung gegeben werden. Die bis zum Sommer vorhandenen Auftriebskräfte haben in den vergangenen Monaten deutlich an Kraft verloren. Dies gilt auch, aber nicht nur, für die Börsennotierungen der beiden wichtigen Legierungsmetalle Nickel und Molybdän.
In diesen Tagen hat der Weltstahlverband worldsteel seinen neuen „Short Range Outlook“ für die Jahre 2014 bis 2015 veröffentlicht, der Prognosen zum Wachstum der Stahlnachfrage in den einzelnen Regionen enthält. Wenig verwunderlich wurde die Prognose für die Entwicklung des globalen Stahlverbrauchs gegenüber der letzten Vorhersage vom April deutlich nach unten korrigiert. Nachdem im April noch ein Wachstum von 3,1% in diesem und 3,3% im kommenden Jahr erwartet worden war, hält die Organisation nun eine Wachstumsrate von jeweils 2,0% für wahrscheinlich. Für manchen Marktbeobachter überraschend war aber, dass die Prognose für das Wachstum der EU-Stahlnachfrage in diesem Jahr von 3,1% auf 4,0% Prozent nach oben korrigiert wurde. Diese positive Wachstumszahl ist trügerisch und verstellt den Blick auf die aktuelle Marktentwicklung.
Die Eisenerzpreise machen in diesen Tagen wieder einmal von sich reden. In kleinen, aber stetigen Schritten sind sie seit Mitte August von ca. 95,- $/t auf zuletzt unter 84,- $/t gefallen. Dies gilt für den Feinerz-Richtpreis mit einem Eisengehalt von 62%, geliefert nach China. Nach einer zwischenzeitlichen Phase der Stabilität im Sommer setzt sich jetzt also der Abwärtstrend der ersten Jahreshälfte fort, der den Preis von ca. 135,- $/t am Jahresanfang in einen Bereich zwischen 90,- und 100,- $/t geführt hatte. Mit dem jetzt erreichten Wert haben die Eisenerzpreise in diesem Jahr um ca. 35% nachgegeben und auf Dollarbasis den tiefsten Stand seit Juli 2009 erreicht. Auf Eurobasis gilt dies nicht ganz, da der Euro gegenüber dem Dollar aktuell um ca. neun Prozent schwächer notiert als vor fünf Jahren.
Der deutsche Stahlmarkt hat im ersten Halbjahr ein deutliches Mengenplus verzeichnet. Für höhere Stahlpreise hat dieser konjunkturelle Rückenwind aber nicht ausgereicht. Die zuletzt vorgelegten Unternehmensergebnisse zeigen, dass sich die Lage der meisten Stahlhersteller trotzdem gegenüber dem Vorjahr gebessert hat. In der zweiten Jahreshälfte ist keine Änderung der Großwetterlage in Sicht.
Neben den niedrigeren Rohstoffkosten ist der äußerst intensive Wettbewerb auf Werks- und Handelsebene ein prägendes Element der diesjährigen Stahlmarktentwicklung. Die auf globaler Ebene schwache Auslastung der Stahlwerke führt zu einer Jagd nach Menge, die vor Ländergrenzen keinen Halt macht. Sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene liegen die Stahleinfuhren höher als im Vorjahr, während die Ausfuhren gesunken sind. Im Ergebnis kommt die moderat positive Nachfrageentwicklung auf ihren Heimatmärkten nur in abgeschwächter Form bei den hiesigen Stahlunternehmen an.
Am 26. Juni 2014 hat die EU-Kommission im EU-Amtsblatt die Eröffnung eines Antidumping-Verfahrens gegen die Einfuhren von kaltgewalzten rostfreien Stahlerzeugnissen aus China und Taiwan bekannt gegeben. Innerhalb dieser Produktgruppe sind alle Güten, Abmessungen und Oberflächenbehandlungen betroffen. Betroffene Verwender dieses Materials, die sich in das Verfahren einbringen wollen, müssen schnell handeln. Denn die von der Kommission gesetzten Fristen sind mit 10 bis 15 Tagen absurd kurz.
Stahleinkäufer waren im ersten Halbjahr 2014 in einer recht komfortablen Situation. Die Spotmarktpreise der meisten Stahlerzeugnisse blieben weitgehend konstant und notieren aktuell etwas niedriger als am Jahresanfang. Die wiederholten Versuche der Stahlhersteller, höhere Preise durchzusetzen, blieben im Marktdurchschnitt ohne Erfolg. Die wichtigsten Gründe dafür sind ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sowie sinkende Rohstoffpreise. Eine Änderung der Marktlage ist derzeit nicht in Sicht.
Die Verarbeiter von rostfreiem Edelstahl hatten in den vergangenen Jahren auf der Preisseite ein recht entspanntes Leben. Die Grundpreise für dieses Material waren seit Anfang 2012 recht stabil, die Legierungszuschläge (LZ) sind bei den meisten Güten beständig gesunken. Für Flachprodukte der austenitischen Standard-Güte 1.4301 hat sich der LZ vom Frühjahr 2011 bis zum Jahresanfang 2014 auf ca. 1000,- €/t halbiert. Die Effektivpreise aus Grundpreis und LZ sind im ersten Quartal 2014 auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2010 gefallen.
Anfang April ist die aktuelle Ausgabe des Stahlmarkt-Briefes erschienen, in dem die Lage am deutschen Stahlmarkt im ersten Quartal beleuchtet wird. Dies sind die Highlights:
- Anders als in den Vorjahren sind stärkere Preiserhöhungen zum Jahresauftakt ausgeblieben. Bei Flachstahl blieben neue Versuche, die Preise anzuheben, ohne Erfolg. Die Spotmarktpreise für baunahe Langerzeugnisse gaben merklich nach. Bei höherwertigen Langprodukten blieben die Preise weitgehend stabil. Am Rostfrei-Markt kam es zu einem leichten Preisanstieg.
Für die Stahlindustrie in China brechen schwere Zeiten an. Exemplarisch dafür ist ein Statement, das Mitte März die Vizepräsidentin des chinesischen Verbandes der Stahlhersteller (CISA), Liu Zhenjiang, abgab. Danach schrieben 43% der CISA-Mitglieder im Januar 2014 rote Zahlen, der höchste je in einem Monat erreichte Anteil. Für das Jahr 2013 hatten nur 19% der CISA-Mitglieder einen Verlust verbucht. Der Stahlbedarf in China soll im Januar um 8,6% niedriger als im Vorjahresmonat gewesen sein. Ein von der CISA erhobener Stahlpreisindex ist auf ein 20-Jahres-Tief gefallen. Der Verlauf des ersten Quartals sei „ein starkes Signal an die ganze Stahlindustrie, dass der „echte Winter“ gerade erst begonnen habe“, wird die Funktionärin in Newsdiensten zitiert.
Die europäischen Stahlhersteller scheitern offenbar erneut mit dem Versuch, merklich höhere Stahlpreise zu erzielen. Wie schon mehrfach im Vorjahr, scheinen auch die im Januar 2014 für Flachstahl angekündigten Erhöhungen von 30,- bis 40,- €/t größtenteils zu verpuffen. Im Februar sind die Flachstahlpreise am Spotmarkt allenfalls leicht angestiegen. Ein klarer Aufwärtstrend der Preise hat sich nicht eingestellt. Preiserhöhungen im angekündigten Umfang scheinen nicht erreichbar. Bei im Elektroofen hergestellten Langprodukten sind die Preise in den vergangenen Wochen sogar unter Druck geraten.
Die heute bestehenden Überkapazitäten sind eines der Top-Themen am globalen und europäischen Stahlmarkt. Es besteht Einigkeit darin, dass sie eines der wichtigsten Probleme der Branche sind. Obwohl dies zunehmend breit und intensiv diskutiert wird, ist die Hoffnung auf eine baldige Lösung nicht groß. Es sieht so aus, dass der Markt noch viele Jahre lang von einem überschüssigen Angebot geprägt sein wird.
In den vergangenen Jahren ist die Stahlnachfrage jeweils am Jahresanfang deutlich gestiegen. Auch bei den Preisen markierte das erste Quartal den Höhepunkt, bevor es dann im weiteren Jahresverlauf bergab ging. Nach dem Marktverlauf der vergangenen Monate sieht es so aus, als ob die Marktbelebung im ersten Quartal 2014 erneut vergleichsweise schwach ausfallen wird. Für die zweite Quartals hälfte besteht ein begrenztes Potenzial für Preisanhebungen. Anders als in den Vorjahren könnten die Stahlbestellungen erst im weiteren Jahresverlauf ihren Höhe punkt erreichen. Dies ist eine der Kernaussagen der neuen Ausgabe des Stahlmarkt-Briefs von StahlmarktConsult Andreas Schneider, der jetzt für das vierte Quartal 2013 erschienen ist.